Du weißt sicherlich über Kokosöl Bescheid, und vielleicht hast du auch von MCT-Öl gehört. Jetzt fragst du dich, was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Ölen? Schließlich stammen beide von der gleichen Kokosnuss! Sie können leicht miteinander vermischt werden, da beide mittelkettige Fettsäuren (MCT) enthalten, aber der Unterschied ist tatsächlich größer, als man denkt. Beide sind gut für dich, aber auf unterschiedliche Weise. Die Frage ist nur, welche Wirkung du dir wünschst. Lass uns ein wenig genauer hinsehen.

Was ist MCT?

MCT ist englisch und steht für mittelkettige Fettsäuren (Triglyceride). Es handelt sich dabei um eine kurze Kohlenstoffkette gesättigter Fettsäuren, die für den Körper unglaublich leicht abzubauen und zu verdauen ist (viel leichter als viele andere gängige Triglyceride). Sie haben zwei Hauptzwecke für den Körper: 1) als Körperfett speichern oder 2) zu den Zellen transportieren, wo sie in Energie umgewandelt werden. MCTs enthalten zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, die sich teilweise unterscheiden:

Kokosöl vs. MCT-Öl

C6: Ist eine Caprinsäure, die nicht sehr häufig verwendet wird. Sie schmeckt und riecht nicht besonders gut und wird selten in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Deshalb gehen wir hier nicht näher darauf ein.

C8: Ist eine Caprylsäure und ist diejenige, die dir Energie gibt! Sie hat eine kurze Kohlenstoffkette, die die Aufnahme und Umwandlung in Energie erleichtert. Im Körper wird C8 fast sofort in Ketone umgewandelt, welche dich auf schnellstem Wege mit Energie beliefern. Du findest C8 in hochwertigen MCT-Ölen, denn es hat viele Vorteile für Geist und Körper.

C10: Ist eine Caprinsäure mit recht beeindruckenden antimykotischen Eigenschaften. Sie unterstützt dein Immunsystem.

C12: Ist eine Laurinsäure, und obwohl sie nicht sehr effektiv bei der Umwandlung in Ketone ist, hat sie andere Vorteile. Sie wirkt antibakteriell und das am meisten unter allen mittelkettigen Fettsäuren. [1]

Vorteile von MCT (C8)

1. MCT-Öl hat eine positive Wirkung auf dein Gehirn. Es ist erwiesen, dass MCT-Öl das Gedächtnis und die allgemeine Gehirngesundheit von Menschen, die Probleme mit dem Gedächtnis oder der Gehirnfunktion haben, signifikant verbessert. [2]

2. MCT-Öl hilft der Ketose. MCT-Öl wird superschnell absorbiert, erhöht dein Energieniveau und ist eine einfache Möglichkeit, die Konzentration von Ketonen in deinem Körper zu erhöhen. [3] Diese Fettsäuren halten deine Ketose aufrecht und können sogar mit einer höheren Kohlenhydrataufnahme arbeiten, als dies sonst möglich wäre.

3. MCT-Öl stärkt dein Immunsystem. Obwohl Laurinsäure eher wie eine langkettige Fettsäure wirkt, wird sie immer noch der MCT-Familie zugerechnet. Während die anderen MCT-Fettsäuren in erster Linie als Energiequelle fungieren, ist Laurinsäure unglaublich gut in der Bekämpfung von Bakterien, Viren und Pilzen. [4]

4. MCT-Öl hilft dir beim Abnehmen. Dank der Fähigkeit, die Ketose zu erhöhen und zu verbessern, haben sich MCT-Fette auch bei der Gewichtsabnahme als wirksam erwiesen. Wie gut? Du fühlst dich schneller und länger satt, was dazu führt, dass du weniger Appetit verspürst und weniger isst [5]. Du erhöhst deinen Stoffwechsel [6]. Du verringerst die Speicherung von überschüssigen Kohlenhydraten als Fett. [7]

5. MCT-Öl kann deine Nieren schützen. Kokosöl MCT hat sich als ideales Fett für Menschen mit akuter Niereninsuffizienz erwiesen. [8]

6. MCT-Öl kann dein Training verbessern. MCT-Öl ist eine großartige Möglichkeit, dein Training auf natürliche Weise zu neuen Höhen zu bringen. Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von MCT-Öl als Ergänzung zu Aminosäuren und Vitamin D deine Muskelkraft erhöht [9]. MCT-Öl trägt nachweislich auch zu einer verbesserten Ausdauer bei. Durch den Verzehr von MCT-reichen Nahrungsmitteln wie Kokosnüssen kannst du länger hochintensiv trainieren [10]. Lies mehr in unserem Artikel darüber, wie du dein Training ankurbeln kannst.

7. MCT-Öl kann die Aufnahme von Omega-Fettsäuren verbessern. Wahrscheinlich weiß inzwischen jeder, dass Omega-Fettsäuren, z.B. aus Fisch, äußerst wichtig für unsere Gesundheit sind. Sowohl das Gehirn, das Herz-Kreislauf-System, die Hormone als auch das Immunsystem profitieren davon. Studien haben gezeigt, dass die Wirkungen von DHA und EPA, den gesündesten Omega-Fettsäuren, verstärkt werden, wenn sie mit MCT-Öl eingenommen werden [11].

8. MCT-Öl kann dir helfen, deinen Blutzucker ins Gleichgewicht zu bringen. Deutschland hat die höchste Proportion an Diabetikern in Europa. Es gibt mehrere Dinge, die du tun kannst, um deinen Blutzucker auszugleichen, und eine der besten ist die Einnahme von MCTs. Studien haben gezeigt, dass MCTs die Empfindlichkeit des Körpers für Insulin erhöhen, als auch der Insulinresistenz und den allgemeinen Risikofaktoren im Zusammenhang mit Diabetes entgegenwirken [12].

9. MCT-Öl kann deine Leber gesund halten. Studien haben gezeigt, dass die in Kokosnüssen enthaltenen MCT-Fette eine schützende Wirkung auf deine Leber und dein Verdauungssystem haben [13]. MCTs senken auch das Risiko einer Fettleber, die weltweit die häufigste Lebererkrankung ist. Doch wie genau schützen Fettsäuren die Leber? Studien haben gezeigt, dass MCT-Fettsäuren die Ansammlung von Giftstoffen in der Leber reduzieren [14].

10. MCT-Öl kann deinen Cholesterinspiegel ausgleichen. Um deinen Körper gesund zu halten, ist es wichtig, einen ausgeglichenen Cholesterin- und Lipidspiegel zu haben. Die Forschung deutet darauf hin, dass MCT dazu beiträgt, die Menge des schlechten Cholesterins im Körper zu senken und kardiometabolische Risikofaktoren zu reduzieren [15].

Was ist Kokosöl?

Kokosöl vs. MCT-Öl

Kokosöl ist seit langem ein Muss unter Nahrungsliebhabern und Gesundheitsbewussten auf der ganzen Welt. Wusstest du, wie es hergestellt wird? Das Verfahren ist eigentlich ganz einfach. Zwar ist es schwer es zu Hause zu machen, aber der Prozess selbst ist nicht besonders kompliziert. Man extrahiert das Öl aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss und hinterlässt das Protein, die Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Das war's, und dein Produkt ist jetzt bloß das Fett. Kokosöl besteht hauptsächlich aus C12 (45-53%), wodurch du ein Produkt mit vielen schönen Vorteilen erhälst. Im Hinblick auf die Effizienz bei der Lieferung von Energie und Ketonen (die auf natürliche Weise die Fettverbrennung steigern), schneidet es nicht so gut ab.

Vorteile von Kokosöl

1. Kokosöl kann schädliche Mikroorganismen zerstören. Eine Studie zeigt, dass es 3 Hefestämme einer Hefe namens Candida Albicans, welche mit Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht wird, abtötet. [16]

2. Kokosöl kann das HDL-Cholesterin verbessern. Eine Studie mit 166 Teilnehmern zeigte, dass Kokosöl den HDL-Cholesterinspiegel der Teilnehmer senkte und ausglich. [17]

3. Kokosöl ist ein gutes natürliches Hilfsmittel für deine Haut. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass Kokosöl eine positive Wirkung auf die Haut hat. Tatsächlich gibt es recht beeindruckende Ergebnisse, wie die Spendung von Feuchtigkeit und die Verringerung von Symptomen bei Ekzemen. [18] [19]

4. Kokosöl schützt dein Haar. Kokosöl hat eine hohe Affinität zum Haarprotein. Da es ein niedriges Molekulargewicht und eine gerade Kohlenstoffkette hat, kann es in die Haarsträhne eindringen und das Haar vor Abnutzung schützen. [20]

5. Zahngesundheit auf natürliche Weise. Hast du jemals daran gedacht, Mundwasser statt Minzgeschmack mit Kokosöl zu gurgeln? Wenn du es probierst, kannst du tatsächlich schädliche Bakterien in deinem Mund abtöten und deine Zähne schützen sowie Mundgeruch reduzieren. [21] [22] [23]

Welches ist besser?

Wie du gerade gelesen hast, gibt es mehrere Vorteile für beide Produkte, aber in unterschiedlichen Bereichen. Auf der einen Seite haben wir Kokosöl mit einzigartigen Vorteilen. Für die Haut und die Haare ist Kokosnussöl definitiv der Gewinner. Auf der anderen Seite haben wir reines C8 MCT-Öl, das ein sehr gutes Mittel für viele andere Dinge ist, insbesondere wenn es um Energie geht. Es stärkt unter anderem dein Immunsystem, versorgt das Gehirn mit Energie und kann dir zusätzliche Kraft beim Training geben. MCT-Öl kann dir auch bei der Gewichtsabnahme helfen, indem es dafür sorgt, dass du dich länger satt fühlst. Welches Öl bevorzugst du also?

Es ist wichtig, eine Sache zu betonen: Suche immer nach qualitativ hochwertigen Produkten. Du solltest deinen Körper nicht mit fragwürdigen Inhaltsstoffen quälen. Wähle ein Produkt, das so rein wie möglich ist, mit dem höchstmöglichen Anteil der gewünschten Zutat. Unser One MCT Oil enthält 99,9 % C8, das dir alles gibt, was dein Körper braucht: Mehr Energie fürs Gehirn, damit du dich energetisiert fühlst und deine Fettverbrennung steigern kannst.

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC444260/pdf/aac00361-0029.pdf

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26675661

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25997382

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24328700

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4192077/

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4882694/

[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4882694/

[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11921692?dopt=Abstrac

[9] n class="s2">https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27075909

[10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19436137

[11] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26878786

[12] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1568535

[13] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15051845

[14] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1568535

[15] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4882694/

[16] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC90807/

[17] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26545671

[18] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15724344

[19] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24320105

[20] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12715094

[21] class="s2">http://www.jisppd.com/article.asp?issn=0970-4388;year=2008;volume=26;issue=1;spage=12;epage=17;aulast=Asokan

[22] http://www.ijdr.in/article.asp?issn=0970-9290;year=2009;volume=20;issue=1;spage=47;epage=51;aulast=Asokan

 

[23]http://www.jisppd.com/article.asp?issn=0970-4388;year=2011;volume=29;issue=2;spage=90;epage=94;aulast=Asokan